Zusammenfassung
4 Fälle mit unterschiedlicher distaler Nervus-ulnaris-Läsion werden dargestellt. Das
operative Vorgehen ist am distalen N. ulnaris im Vergleich zum N. medianus beim Karpaltunnelsyndrom
(KTS) stärker nach der Lokalisation der Läsion zu differenzieren. Im Gegensatz zum
KTS läßt die intraoperative Druckmessung aufgrund der geringen Fallzahl und der unterschiedlichen
Läsionstypen in unseren Fällen, eine Definition der Loge de Guyon als Nervenkompression
noch nicht zu. Tendentiell könnte eine starke Druckerhöhung bei aktiven Bewegungen
des Patienten auf ein Logensyndrom hindeuten. Die Kleinfingerabduktion als sensitiver
Provokationstest für sensible Störungen beim Syndrom der Loge de Guyon, vergleichbar
dem Phalentest beim KTS, ist aufgrund der geringen Spezifität nicht zuverlässig.
Abstract
Four cases of different distal ulnar nerve lesions are presented. Compared with the
median nerve in the carpal tunnel syndrome (CTS), the surgical procedure with the
distal ulnar nerve has to be determined more by the location of the nerve lesion.
Because of the small number of cases and the different types of lesion, pressure on
the nerve in the “Loge de Guyon” cannot yet (in contrast to the CTS) be defined by
intraoperative pressure recording. An extreme pressure elevation with active movements
by the patient might point to a nerve entrapement syndrome. Compared with phalen's
test in the carpal tunnel syndrome, and because of its low specificity abduction of
digit 5 as a sensitive sign of sensory disturbances in the “Loge de Guyon” is unreliable.
Key-Words
Ulnar nerve - Nerve entrapment syndrome - Loge de Guyon - Pressure recording